Bezeichnungen: 0AM
Anzahl Gänge: 7 Gang
Hersteller: LUK
Kupplung: Trockenkupplung
Maximales Drehmoment: bis 250 Nm
Voraussetzungen:
Vorgang
STG02 - Getriebeelektronik 04 > Grundeinstellung > Messwert: 060
254 | 7 | 0 bedeutet "Vorgang noch nicht fertig" und 255 | 0 | 0 bedeutet "Grundeinstellung ist unterbrochen oder fehlgeschlagen".
[Fertig - Zurück]
Ablauf der definierten Testfahrt nach dem Austausch der Mechatronik/Steuerung und/oder erfolgreicher Grundeinstellung.
Nun jeweils in A) oder B) in den richtigen Drehzahlbereichen fahren: A = Gänge 4 oder 6 (4. Gang bevorzugt) B = Gänge 3, 5 oder 7 (5. Gang bevorzugt) Mit +/- den Drehzahlbereich von 2000 - 4500 rpm einhalten und in A) und B) jeweils mindestens eine Minute fahren (2 Minuten wären besser). Mit wechselnder Gaspedalstellung fahren, in jeweils A) und B) mindestens einmal mit Vollgas beschleunigen. Messwertblöcke 180.1 und 200.1 sollten die Anpassungen bei den Kupplungen mit Werten von 3 oder größer bestätigen. Unvollständige Anpassungen werden während dem normalen Fahrbetrieb nachgeholt.
Hinweis: Wenn die Testfahrt nicht oder nicht wie beschrieben durchgeführt werden kann, wird versucht die verbleibenden Anpassungen im Fahrbetrieb durchzuführen. Einige Steuergeräte erfordern keine Nutzung der [EIN/AUS/WEITER] Button. Wenn nach dem Klick auf den jeweiligen Button ein Fehler angezeigt wird oder der Status der Grundeinstellung nicht auf "EIN" springt, Prozedur ohne Interaktion weiterlaufen und beenden lassen.
Es ist normal, das das Getriebe während der Anpassung der Toleranzen "Geräusche" macht, bitte Grundeinstellung nicht abbrechen wenn man "Klack"-Geräusche hört.
Messwertblock | Beschreibung | Beispielwert |
---|---|---|
004.1 | Stellung des Wahlhebel | P, N, R, D, S |
005.1 | Eingangsdrehzahl des Getriebe (G641 / G182) vor den Kupplungen | 780 U/min |
005.2 | Motordrehzahl | 780 U/min |
080.1 | Herstellungsdatum der Mechatronik | |
091.1 | Soll-Stellung des Einstellers für K1 | |
091.2 | Ist-Wert des Einstellers für K1 | |
111.1 | Soll-Stellung des Einstellers für K2 | |
111.2 | Ist-Wert des Einstellers für K2 |
STG02 - Getriebe > Messwertblöcke >
Kupplung 1 = Block 95 + 96 + 97
95.1 Anpassung für die Stellung 0
95.2 Drehmoment für die Stellung 0
95.3 Anpassung für die Stellung 1
95.4 Drehmoment für die Stellung 1
96.1 Anpassung für die Stellung 2
96.2 Drehmoment für die Stellung 2
96.3 Anpassung für die Stellung 3
96.4 Drehmoment für die Stellung 3
97.1 Kupplung K1 – Endstellung in offener Stellung
97.2 Kupplung K1 – Endstellung in geschlossener Stellung
Kupplung 2 = Block 115 + 116 + 117
115.1 Anpassung für die Stellung 0
115.2 Drehmoment für die Stellung 0
115.3 Anpassung für die Stellung 1
115.4 Drehmoment für die Stellung 1
116.1 Anpassung für die Stellung 2
116.2 Drehmoment für die Stellung 2
116.3 Anpassung für die Stellung 3
116.4 Drehmoment für die Stellung 3
117.1 Kupplung K2 – Endstellung in offener Stellung
117.2 Kupplung K2 – Endstellung in geschlossener Stellung
STG02 - Getriebe > Messwertblöcke >
Messwerte 180 + 200 auswählen
180.1 Kupplung 1 – Anzahl der erfolgreichen Anpassungen
180.2 Kupplung 1 – letzte erfolgreiche Anpassung an die zurückgelegte Laufleistung in km
200.1 Kupplung 2 – Anzahl der erfolgreichen Anpassungen
200.2 Kupplung 2 – letzte erfolgreiche Anpassung an die zurückgelegte Laufleistung in km
In beiden Messwerten sollten die Messwerte im optimalen Fall mindestens 50 betragen. Ein Wert unter 50 hingegen sollte beobachtet werden, und ggfls mit einer erneuten Grundeinstellung + Probefahrt korrigiert werden. Das kommt aber im Normalfall nur vor, wenn das Fahrprofil eine Anpassung nicht ermöglicht hat.