Wo kann ich VCDS kaufen?
Im deutschsprachigen Raum gibt es 4 offizielle VCDS Vertriebler, wobei jeder Vetrieb eigene Händler beliefert. Eine Übersicht der VCDS.de Anbieter gibt es auf der Website
Wer hier kauft kann sich sicher sein, dass man ein Original erwirbt.
Gebrauchtkauf
Ein recht spezielles Thema ist der Gebrauchtkauf von originalen Interfaces wie HEX-CAN USB oder AI Multiscan. Die Ware kann man gebraucht kaufen und sie wird auch funktionieren!
Ganz genau beleuchten muss man jedoch die Thematik des Supports durch den Vertriebler, von dem das Interface stammt. Dieser ist nicht verpflichtet dem Gebrauchtkäufer uneingeschränkten Support einzuräumen, da der Support *eigentlich* dem Menschen auf der Rechnung zusteht.
Ein einfacher Anruf beim Vertriebler eurer Wahl wird genügen um für euch die Sachlage aufzuklären.
Plagiate und China-Kracher
Der Internet-Markt ist voll mit gefälschten Interfaces, und das zum Teil auch noch zu Preises eines Original. Plagiate können eindeutig identifiziert werden und lassen sich in der Praxis gut erkennen, da damit meist kein Software-Update möglich ist, sondern diese nur mit der mitgelieferten (modifizierten) VCDS-Version funktionieren.
Neben der Einschränkung der Software unterstützt man hiermit pro-aktiv Produkt-Piraterie.
Wer also nicht direkt beim Vertriebler kaufen möchte, dem sei folgende Übersicht ans Herz gelegt, die über Fälschungen bestens informiert:
Hier sei erwähnt, dass es letztlich auf kleinste Details wie dem Text auf dem Aufkleber ankommen kann ob es sich um eine Fälschung handelt oder nicht. Die verwendeten Schrauben sind in allen Fällen ein sehr sicheres Indiz.
Solltet ihr dennoch unsicher sein, schreibt eine E-Mail mit Fotos an info@vcds.de. Euch wird unkompliziert geholfen.
Welches Interface benötige ich?
Im Umlauf sind 4 Interfaces
HEX-V2 und HEX-NET
Dies ist die neuste Hardware-Generation und unterstützt alle Fahrzeuge des VAG-Konzerns bis hin zu den neusten Modelljahren. HEX-NET unterscheidet sich von HEX-V2 primär nur dadurch, dass das HEX-NET auch kabellos über WLAN betrieben werden kann. Weitere Produkteigenschaften entnehmt ihr bitte den Shop-Seiten.
Es gibt diese beiden Interface-Varianten entweder in einer Professional-Variante oder Enthusiast-/Hobby-Variante. Der Unterschied ist die Begrenzung der Hobby-Variante auf 3 oder 10 Fahrzeuge / FINs / VINs / Fahrgestellnummern. Dazu weiter unten mehr.
HEX-CAN USB / AI-Multiscan und seine Grenzen
Das HEX-CAN USB ist ein Auslaufmodell, aber auf dem Gebrauchtmarkt noch sehr verbreitet.(unbedingt die Fake-Hinweise oben beachten!)
Wer Fahrzeuge jünger als Modelljahr 2016 in vollem Umfang diagnostizieren und codieren möchte, sollte sich gut überlegen noch ein HEX-CAN USB anzuschaffen.
Zum Einen ist die Geschwindigkeit des HEX-CAN USB sehr viel geringer wie bei der neuen Generation, sodass man bei einem kompletten Auto-Scan auch gerne mal etwas länger warten muss.
Zum Anderen können bestimmte Steuergeräte von neueren Fahrzeugen damit nicht mehr erreicht werden!
Für alle, die sowieso ältere Fahrzeuge in Beschlag haben, ist das HEX-CAN USB noch eine gute Wahl, zudem es immer unlimitiert ist.
Alles was für das HEX-CAN USB gilt, gilt auch für das AI Multiscan.
Spezialfall Micro-CAN
Das Micro-CAN Interface (Micro-CAN steht groß auf dem Aufkleber) muss gesondert betrachtet werden, da hier die Liste der unterstützten Fahrzeuge gezielt eingeschränkt ist.
Informationen über die unterstützten Fahrzeuge gibt es hier:
https://www.ross-tech.com/vag-com/old-interfaces/uC.php
Vor dem Gebrauchtkauf eines Micro-CAN sollte man also ausgiebig prüfen ob es für die persönlichen Bedürfnisse ausreicht.
Vollständige Inkompatibilität bei HEX-CAN USB
Die VAG-Gruppe hat für "Kleinwagen" die sogenannte MQB-A0 Plattform eingeführt.
Wer ein Fahrzeug dieser Plattform mit einem Interface der alten Generation auslesen möchte, bekommt aller wahrscheinlichkeit nach die Meldung, dass das Interface nicht kompatibel ist.
Diese Fahrzeuge können somit nicht diagnostiziert werden.
Mir bekannte Modelle:
Darüber hinaus wird mit aktuellen VCDS Versionen jedes Fahrzeug komplett als inkompatibel abgelehnt, welches bereits Modelljahr 2019 ist.
Ein kurzer Absatz zu Label-Vorlagen
Mit dem alten HEX-CAN USB kommt man nicht in den Genuss der neuen Funktion der "experimentellen Labels" in VCDS, was mit Version 17.8 eingeführt wurde. (Nennt sich in VCP "TXT Coding")
Wer ein HEX-V2 oder HEX-NET besitzt, kann entweder, wenn vorhanden, die von Ross-Tech gepflegten Labeldateien bei der Codierung laden, oder die Codierungs-Informationen, die in den ASAM/ODX-Daten bereits mitkommen. Damit beschriften sich die Bits von alleine.
Bei sehr neuen Plattformen wie MLBevo wird man feststellen, dass es so gut wie keine Labeldateien gibt, wenn man die alte Hardware benutzt.
Jemand mit neuer Hardware wird hier sehr viel weiterkommen, da die Labels aus den (bei Ross-Tech sogenannten) ROD-Daten kommen.
Alles über die FIN-Begrenzung
HEX-V2 sowie HEX-NET sind erhältlich als:
Man sollte sich vorher sehr gut überlegen
Die FIN Begrenzung erlaubt es nur eine maximale Anzahl von Fahrzeugen in Ihrer vollen Tiefe zu diagnostizieren. Die Fahrgestellnummern werden im Interface gespeichert und lassen sich dort nicht wieder löschen. Upgrade-Programme sehen die Vertriebler vor, schaut vorbei!
Folgendes ist mit VCDS möglich ohne dass eine FIN "verbraucht" wird:
Folgendes verbraucht eine FIN:
Führt man eine solche Aktion aus wird man explizit darauf hingewiesen, dass eine FIN verbraucht wird. Dies muss man gezielt bestätigen!
Nur durch wildes herumklicken kann man nichts falsch machen!
Fahrzeuge die so alt sind (etwa vor 2002), dass deren Steuergeräte keine FIN gespeichert haben, sind "for free" und verbrauchen mit keiner Funktion eine FIN.
Warum fragt mich jemand nach einem Auto-Scan?
Ein Auto-Scan (VCDS Hauptmenü) ist ein Protokoll über alle Steuergeräte mit Informationen über verbaute Hardware, Teilenummern, Fehlerspeicher, Codierungen, und verwendete Diagnose-Soft-, sowie -Hardware.
Für eine professionelle Hilfestellung ist das zur Verfügung stellen eines Auto-Scans extrem hilfreich, da so leicht eingesehen werden kann was verbaut ist, und wie es codiert ist.
Viele entfernen die Fahrgestellnummer aus dem Auto-Scan, um maximal anonym zu sein. Dies ist nicht immer sinnvoll, da in der FIN ebenso das Modelljahr des Fahrzeugs abgelegt ist (Stelle 10).
VCDS vs. MQBevo (Golf 8, ...)
"Geht mit VCDS noch was am Golf 8?"
Klare Antwort: kommt drauf an. Seit Einführung von SFD (Schutz der Fahrzeugdiagnose) bedarf es einem offiziellen Zugangsschlüssel von VW, um weiterhin alle Steuergeräte zu bearbeiten, in Bezug auf schreibende Änderungen (Codierung und Anpassung).
Folgende Fahrzeuge basieren aktuell auf der MQBevo-Plattform:
Sofern stets die aktuelle VCDS-Version genutzt wird, sollte das Anfertigen von Auto-Scans sowie das Auslesen der Fehlerspeicher kein Problem darstellen. Codierung und Anpassungen können jedoch abgewiesen werden.
Nach aktuellem Kenntnisstand betrifft dies potenziell die folgenden Steuergeräte:
Es gibt Stimmen die berichten, dass bspw. Codierungen abgelehnt werden, aber Anpassungen möglich seien (Steuergerät 17 - Service-Rückstellung). Hier fehlt es an weiteren Erfahrungsberichten.
Mehr Informationen zu SFD gibt es bspw. hier: